Bericht über die Verwendung einer Hochdruck-Nebelanlage
Vor 5 Jahren wurde ich, vorbelastet durch die Pflege von Kakteen, Karnivoren, bei einem Treffen des OÖ Orchideenvereines im Gasthof Schwechater in Steyr nunmehr auch zum Pfleger von ungefähr 100 kleinwüchsigen Orchideen aus dem Bereich der kühleren Ansprüche - Masdevallien, Restrepien, Dendrobien, australische Arten und andere.
Ein bereits bestehender Holzvorbau mit Stegplattenüberdachung und seitlichen Glasfenstern mit zwei Schiebetüren um die Ecke, welcher hauptsächlich zur Überwinterung von mediterranen Planzen dient, und nur mit einem Frostwächter und Luftzufuhr aus dem Heizungskeller im Winter frostfrei gehalten wird (tiefste Temperaturen 3 - 4°C) mußte schön langsam zur Pflege von Orchideen herhalten. Im Frühling räume ich meine Orchis aus einer Dachfenstervitrine, Küchenfenster und Wohnzimmerfenster in diese Art Wintergarten. Ich kultiviere meine Pflanzen hauptsächlich als Epiphyten - aufgebunden auf diverse Naturhölzer.
Hier erholen sich meine Orchideen sichtlich, doch die Temperaturen erreichen in diesem Vorbau trotz Schattierung 37 Grad, für Masdevallien und andere kühl liebenden Pflanzen eine Belastung
Beim Besuch einer Orchideenausstellung vor 2 Jahren in München kam ich mit der Firma Plantfog in Kontakt und kaufte mir die Nebelanlage tropic. Diese montierte ich dekorativ eingebaut in Bambus mit 5 Düsen über meine hängenden Orchis. Gesprüht wird mit Regenwasser, das ich ich in ein Aquarium fülle, welches unten mit einem Loch versehen wurde wurde und das Wasser zur Hochdruckpumpe über Filter leitet. Eine Zeitschaltuhr regelt mir die Sprühdauer.
Der Erfolg ist sichtbar. In der Zeit der höchsten Sommermperaturen verhindert dieser Sprühnebel eine Überhitzung der Pflanzen, wirkt durch die Oberflächenverdunstung kühlend, und die Orchideen aus kühleren Nebelwäldern zeigen kräftigen Wuchs und werden zur Blütenbildung angeregt. Im Herbst werden die temperaturempfindlicheren Orchideen wieder in die Mansarde und Küchenfenster gebracht. Im Vorbau verbleiben über die Winterzeit Masdevallien, Dendrobium nobile, Cymbidien, Odontoglossum pulchellum, Dendrobium kinginianum, Coelogyne cristata. Diese Orchis schaffen die Tiefsttemperaturen von plus 3°C an extremen Kältetagen aber im Durchschnitt nicht über Nachttemperaturen von 6°C und am Tag von 10°C.
Dabei bleiben die Blütenknospen der Cymbidien in einer Ruhestellung bis es wieder wärmer wird.
In der Mansarde ist über die Wintermonate wieder die Nebelanlage in Betrieb, dort nur mit zwei Düsen und einer Sprühzeit vormittags in viertelstündlichen Abständen mit einer Sprühdauer von 30 Sekunden, ausgerichtet auf Orchideen die keiner Ruhezeit bedürfen - wie Restrepien, Lepantes, Aerangis rhodosticta und andere.
Insbesondere auch auf Dendrobium cuthbertsonii ! Gerade bei dieser Orchidee ist eine Nebelanlage unbedingt erforderlich !
Bild rechts : eine interessante Lösung für die Montage der Nebeldüsen !
Meine Erfahrungen mit dieser Nebelanlage ist, daß meine Pfleglinge besser gedeihen, blühwilliger sind. Man kann auch eine Blattdüngung über die Nebelanlage durchführen.
Die Firma Plantfog ist sehr kundenfreundlich, entgegenkommend beim Umtausch diverser Ersatzteile, bis heute läuft meine Anlage fehlerlos.
Diese Anlage mit der verbundenen Technik ist für den Laien einfach zu handhaben und für die Orchideenfreunde eine Unterstützung der oft anspruchsvolleren Pflege der Pflanzen.
Hans-Peter Hertel Steyr am 7.10.2005
|