Österreich
|
|
Planung und Grundlagenforschung |
Anforderungen von Universität- und Forschungsinstituten
können kaum mit "Systemen von der Stange" erfüllt werden...
Daher betrachten wir die Diskussion der Problemstellungen
und nachfolgende Beratung mit gemeinsamer Erarbeitung von Lösungen und/oder Mitarbeit
bei der Formulierung von Ausschreibungen als unabdingbaren Teil eines jeden Projektes.
Senden Sie uns eine Zusammenfassung Ihrer Vorstellungen !
|
Universitätszentrum Althanstraße (UZA 1) Wien |
Institut für Ökologie und Naturschutz
Abt. für Pflanzenphysiologie
und Primärproduktion - Universität Wien
- Prof. Dr. Bolhar-Nordenkamp Mehrere Anlagen mit insgesamt 13 Regelkreisen für
insgesamt 5 Gewächshäuser und 8 Klimakammern (Bauphasen und Erweiterungen ab
1987 bis heute)
- Institut für
Ökophysiologie und funktionelle Anatomie der Pflanzen, Ass. Prof. Dr. Postl
„tropic-IP65“ Kleinstnebelanlage für Versuche im
Rahmen der Ausbildung
- Institut für Verhaltensbiologie
Zuchtraum für Weißbüscheläffchen Befeuchtungssystem "fogblower-300" Fr. Anna Schöbitz
|
Lehrgarten des Institutes für Pflanzenphysiologie |
- zwei Schau- und Lehrgewächshäuser im Augarten, Wien - Prof. Dr. Bolhar-Nordenkamp
|
Universitätszentrum Althanstraße (UZA2) Wien
|
Institut für
Pharmakognosie - Kultur und in-vitro-Vermehrung von Arzneipflanzen
Prof. Dr. Länger, Dipl. Ing. Wawrosch Ein Dachgewächshaus mit 7 Abteilungen (gebaut 1995) 2 Klimakammern mit insgesamt 9 Steuerkreisen (gebaut 1995)
|
Universität für Bodenkultur
Wien |
- Institut für Botanik und Forstwirtschaft,
Prof. Dipl. Ing. Dr. Glatzl Forschungsglashäuser, 9 Abteilungen (1984, Ausbauphasen bis heute)
|
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit |
- Drei große Gewächshauskomplexe mit 75 individuell ansteuerbaren Klimakabinen verschiedener Größen (erbaut 1995) - Es handelt sich um die größte jemals in Europa gebaute Befeuchtungsanlage,
Gesamtauftragsvolumen ca. 4,2 Mio Schilling (rund 305.000,-- Euro) Auskünfte erteilt: Ing. Zederbauer (Leiter) oder Dipl. Ing. Leonhard
|
Botanisches Institut der Universität Wien Botanischer Garten im Belvedere |
- wissenschaftliche Sammlungen von Bromeliaceen,
Orchideen und tropischer Nutzbäume, Palmenhaus,
2 Lehrgewächshäuser
insgesamt 3 Anlagen mit 7 unabhängigen Steuerkreisen (1990 bis heute)
- Prof. Dr. Kiehn,
Gartenleiter: Hr. Dipl. Ing. Schumacher
|
Veterinärmedizinische Universität
Wien |
- Zwei Gewächshäuser zur Erforschung von Futterpflanzen
Institutleiter: Dipl. Ing. Nowak,
Betreuung: Frau Fosser
|
Universität Graz |
- Botanischer Garten der Universität Graz,
Gewächshauskomplex Kalt- und Warmhäuser, Tropenhaus, Forschungsglashäuser, Fünf-Pumpenanlage mit insgesamt 16 individuellen Regelkreisen. Gartenleiter Hr. Gigerl
|
Palmenhaus Schönbrunn |
- Palmenhaus im Park des Schlosses Schönbrunn
Klimatisierung dreier individuell
ansteuerbarer Klimazonen - seit nunmehr 19 Jahren im Originalzustand in Betrieb !)
|
Reaktorzentrum Seibersdorf bei Wien |
- Institut für Umweltforschung und Gentechnologie
Dipl.
Ing. Grahsl
|
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für
Gartenbau, Wien |
- Im Park des Schlosses Schönbrunn
Insgesamt vier Anlagen in den Lehrgewächshäusern
Prof. Dr. Halbmeier (seit 1984)
|
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Wien
|
- HD-Nebelanlage für 2 Gewächshausabteile,
Ing. Karl Sieberer
|
Fachschule für Gemüsebau
Wien-Kagran
|
- Ein Anzucht- / Versuchshaus 6x20m und die
Klimatisierung eines Palmenhauses
|
Institut für Agrarbiotechnologie (IFA) Tulln
|
- Eine Klimakammer mit 2 Steuerkreisen, Prof. Ruckenbauer (1994)
|
Botanischer Garten der Universität Salzburg
|
- Neue Universität Freisaal,
Fassadengewächshaus 100 m lang, 8 Klimazonen (1984 gebaut)
Gartenleiter: Hr. Kundrath
|
Technische Universität Wien |
- Institut für Verbrennungstechnik, Technische Versuche und
Entwicklungen, Dipl. Ing. Sihorsch
|
Botanischer Garten der Universität Innsbruck
|
- Klimatisierung der Gewächshäuser
|
Deutschland
|
|
Botanischer Garten der Universität Bremen |
- Rhododendronpark, großes Schaugewächshaus, mehrere
Versuchsgewächshäuser
|
Universität München
|
- Forschungsinstitut Weihenstephan
|
Universität Osnabrück
|
|
Fachhochschule für Gartenbau in Oldenburg
|
|
Fachhochschule für Gartenbau in Kassel
|
|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land- wirtschaft
und Geologie, Pillnitz
|
|
Staatsbetrieb Sachsenforst Pirna (OT Graupa) bei Dresdens
|
- Neubau des Forschungsgewächshauses im Jahr 2011
adiabatische Kühlung und Befeuchtung des Hauptraumes (12 x 28 m), dazu 6 Vermehrungskabinen mit individueller Klimasteuerung
|
Universität Kottbus
|
- Institut für Verbrennungstechnik, Dr. Wolters
|
Universität Kiel
|
- Institut für Phytopathologie, Dr. Frank Schnieder
|
Technische Universität Kottbus |
- Institut für Verbrennungstechnik, Technische Versuche und
Entwicklungen
|
Leibnitz Universität Hannover |
- Institut für Zierpflanzen- und
Gehölzwissenschaften,
Abt. Baumschule, Herrenhäuserstr. 2, D-30419 Hannover,
Prof. Dr. W. Spethmann
- Aussenstelle der Leibnitz Universität im
Versuchsfeld Ruthe (Sarstedt)
|
Max-Planck-Institut Jena |
- Institut für Chemische Ökologie,
Befeuchtung einer Gewächshauskabine mit c-flo Hr. Ingo Schneider
|
Universität Jena
|
- Botanischer Garten der Universität Jena
Partielle Befeuchtung mit tropic IP65
|
Schweiz |
|
Universität Zürich |
- Institut für Forstökologie, Birmensdorf
|
Zypern
|
|
Universität Nikosia Zypern |
|
Slovenien
|
|
Universität Ljubljana Slovenien |
- Institut für Obstbau, zB Züchtungsversuche v. Kastanien
Leiter: Hr. Dipl. Ing. Gregor Osterc
- Neues Schau-Gewächshaus im Botanischen Garten der Universität
|
England
|
|
University of Bedford
|
- Institut für Forstökologie
|
Ungarn
|
|
Universität Budapest
|
- Außenstelle für Getreideforschung in Györ
|
Rumänien
|
|
Institut für Forstökologie Tirgoviste |
- Vermehrung von Eichen und Fichten (vegetativ)
Leiter: Hr.
Ing. Dan Simion
|
Tschechische Republik
|
|
Universität Prag |
- Forschungsgewächshäuser des Institute für Forstökologie
, Hr. Neuhofer
|
Slovakei
|
|
Waldforschungsinstitut Zvolen
|
- Forschungsanlage, Auskünfte durch
Ing. Milian Sarvas PhD
|
Iran
|
|
Universität Teheran
|
- Außenstelle des Institutes für Gemüsebau in Varamin
|
|
|