Niederdruck
Hochdruck Pumpenlos Zubehör
Index Über Uns Impressum Home
|
"tropic" und "exotic"-Systeme
|
Die Selbstmontage ist denkbar einfach und wird in folgenden
Schritten ausgeführt :
1 - Anschluß an das Vorratsgefäß
Wählen Sie das gewünschte Vorratsgefäß
- etwa einen sauberen Kunststoffkanister - und bohren Sie einige cm über dem Boden ein Loch
mit 12 mm Ø und achten Sie, daß Sie eine saubere, flache Stelle verwenden und kein Grat
bestehen bleibt.
Schieben Sie die Schottverschraubung von außen
nach innen durch die Bohrung des Gefäßes, wobei der fixe Flansch und die Gummidichtung
außen zu liegen kommen. Setzen Sie die Gewindemutter auf und ziehen Sie die Mutter mit mittlerer
Kraft an (Vorsicht – Kunststoff ist nicht so hart wie Metall !)
Schneiden Sie ein kurzes Stück des dickeren Schlauches
[ 8 mm Ø ] mit einem scharfen Messer glatt ab und verbinden Sie die Außenseite der Schottverschraubung
mit einer Seite des Kunststofffilters.
Die Verbindung des Feinfilters mit dem Pumpeneingang
erfolgt über den dickeren Schlauch [ 8 mm Ø ] ; verwenden Sie den Schlauch wie beigestellt
oder kürzen Sie ihn mit einem scharfen Messer. Schieben Sie den Schlauch auf die Ausgangstülle
der Schottverschraubung und die Eingangstülle der Pumpe [ weißes Kunstoffnippel ].
Die Verbindung der Druckseite der Pumpen zu den
Nebeldüsen erfolgt mit dem 6mm Schlauch:
Ausgang = (druckseitig) zu den Düsen wird
der 6mm Ø Schlauch verwendet; bitte beachten Sie, daß die druckseitige Schlauchlänge
(einfach oder alle Segmente bei verteilter Leitung) unter 6 m Länge bleiben sollte, damit die
Nebelzeit nicht durch die erhöhte Füllzeit bis zum Nenndruck verrringert wird. ... Darstellung NICHT maßstäblich
!
|
2 - Positionieren der Pumpe
Die Position der Pumpe kann ganz nach Ihren Wünschen
erfolgen, die Position ist in erster Linie von der Länge der Schläuche, deren Leitungsführung
und dem E-Anschluß samt Zeitschaltuhr abhängig.
Bitte beachten Sie, daß die Pumpe nicht saugen soll
- der Vorratstank sollte also etwa auf gleicher Höhe stehen.
Bitte beachten Sie außerdem, daß
die "exotic"-Pumpen (wie alle anderen Pumpen auch ) NIE trocken laufen sollte -
füllen Sie also immer das Vorratsgefäßt rechtzeitig nach !
|
3 - Montage der Düsen samt Zuleitungsschlauch
Die Düse wird mit Hilfe eine
Zwischenstückes (Düsenträger) mit Dichtung an den Druckschlauch angeschlossen.
Sollten Sie mehr als eine Düse verwenden
wollen, beachten Sie bitte die verschiedenen Verbindungs- und Verteilungsstücke, die
wir in der Beschreibung
der Konfigurationen und Einzelteile vorstellen.
Das Einsetzen der Düsen erfolgt in diesen
Schritten: |

|
Schieben Sie die Dichtung auf das Düsengewinde
und schieben Sie diese bis zum Ansatz
Schrauben Sie die Düse bis zum
Anschlag - handfest - in den Düsenträger Sollte das Einschrauben der Düse
nur von Hand auf Grund enger Gewindetoleranzen nicht möglich sein, verwenden Sie
Gabelschlüssel 12 und 14 mm zum Einschrauben - die
Düse muß nicht stark festgezogen werden !
Stecken Sie das sauber abgeschnittene
Ende des Druckschlauches bis zum Anschlag in den Düsenträger
Stecken Sie das sauber abgeschnittene
Ende des Druckschlauches bis zum Anschlag in die Ausgangstülle (6 mm Ø) der
Pumpe
|

|
4 - Inbetriebnahme
Sind alle Komponenten zusammengebaut, können Sie die
Pumpe in Betrieb nehmen...
Füllen Sie ausreichend Wasser in das Vorratsgefäß
Stellen Sie vorab die Nebelzeit maximal
Stecken Sie die Pumpe über die Zeitschaltuhr
an eine 230 V Steckdose und stellen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn die aktuelle Zeit am Timer
ein. (die aktuelle Zeit soll dabei genau über der Spitze des schwarzen Pfeiles stehen)
Stellen Sie nun den Timer vorerst auf generelles EIN - Symbol "I" an der Seitenwand der Uhr.
Die Pumpensteuerung beginnt immer mit der Pause !
Danach wird die eingestellte Zeit - jeweils mit
Pausen - genebelt
Bei Inbetriebsetzung mit (teilweise) leeren Schläuchen
kann es einige Nebelzyklen dauern,
bis der Feinnebel gleichmäßig aus allen Düsen dringt
Fixieren Sie jetzt an der Zeitschaltuhr die gewünschten
EIN- bzw AUS-Schaltpunkte im Tages- und Nachtablauf, indem Sie die Uhr auf das Ziffernblatt umschalten
und durch Drücken der Zeitnocken die Zeitbereiche festlegen
Wenn Sie nun noch die Länge der gewünschten
Nebeldauer am Drehknopf der Pumpe gewählt haben, ist die Anlage betriebsbereit
Hinweis: Achten Sie auf
sauberes Wasser, da auch sehr feine Schwebstoffe die Düsenfilter schnell verlegen können, wodurch
die Nebelleistung schnell nachläßt; besonders bei gesammeltem Regenwasser ist eine Filterung
- etwa durch einen Papier-Kaffeefilter - sehr zu empfehlen
5 - Einstellen der Betriebsparameter
Hier können wir Ihnen keine generellen Ratschläge
geben; Sie selbst wissen am besten, wie viel Feuchte (Wasser) Ihre Anwendung benötigt und in welchem
Zeitraster Sie die Pumpe betreiben wollen.
Die Pumpe kann ohne jede Gefahr bei Bedarf auch im "Dauerbetrieb"
mit maximaler Nebeldauer viele Stunden lang betrieben werden !
|
Reinigungsarbeiten
Selbst wenn Sie sorgfältig darauf achten, nur sauberes Wasser
zu verwenden, können kaum sichtbare Schwebstoffe enthalten sein, die die Leistung der Pumpe = Sprühbild
beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, das Wasser, mit dem Sie den Vorratstank nachfüllen, durch einen Papierfilter
(Keffeefilter) laufen zu lassen; dadurch werden Schwebstoffe sehr gut entfernt.
Wenn die Sprühleistung nachläßt, prüfen Sie bitte, ob der Feinfilter und/oder Düsenfilter
verschmutzt sind.
Im Folgenden Anleitungen zur Reinigung dieser Teile.
|
Reinigung verlegter Nebeldüsen
Im Falle eines schlechten Sprühbildes der
Düse (große Partikel, Unregelmäßigkeiten) sollte die Düse gereinigt
werden. Gehen Sie dabei vor wie folgt :!
Bauen Sie die Düse(n) aus dem
Düsenträger aus
Ziehen Sie den Dichtring vom Gewinde
und entfernen Sie den Düsenfilter, indem Sie mit einem Bohrer oder einer Schraube
in den Filter bohren und ihn herausziehen
Legen Sie Ihre(n) Ersatzfilter in ein
Wasserbad. Vollgesogen sind die leichter in die Düse einzusetzen
Legen Sie die verschmutzte(n) Düse(n)
in einen emaillierten Topf und geben sie etwa 5 cm3 des Düsenreinigungsgranulates
UND WIE GEHTS DANN WEITER
|

|
A???????????????????????????????????????????????
Spülen Sie die ausgekochten Düsen
mehrmals mit sauberem Wasser
Dann setzen Sie einen neuen (gewässerten)
Düsenfilter in die Düse ein und drücken ihn mit dem Finger fest
|
 |
Zuletzt muß der Filter mit einem
Durchschlag oder einem ähnlichen Werkzeug (das kleiner als der Innendurchmesser
der Düse sein muß) fest in die Düsenbohrung geschlagen werden. Ein Weichholzbrett
als Unterlage wird empfohlen
Schieben Sie den Dichtring wieder über
das Gewinde
Setzen Sie die Düse wieder in
den Düsenträger ein und schrauben Sie die Düse handfest ein.
|
 |
Reinigung des Feinfilters
Der transparente Feinfilter, der im Innereren des Vorratsgefäßes
an die Schottverschraubung angeschlossen ist, kann NICHT zerlegt werden !
Nehmen Sie den Filter von der Schottverschraubung ab, nehmen
Sie weiters die Überwurfmutter mit dem Filtersieb ab und blasen / spülen Sie den Filter in umgekehrter Flussrichtung, sodaß
alle abgelagerten Schmutzpartikel entfernt werden.
Einsetzen und Abnehmen von Schläuchen
Das Einsetzen und Entfernen der schwarzen PVC-Schläuche
ist sehr einfach.
Bitte beachten Sie, daß alle Dichtungen in den diversen Verbindungskomponenten unter Druck selbstdichtend
sind - daher ist ein kleiner Trick nötig, um die Schläuche zu demontieren.
Um einen Schlauch einzusetzen, müssen Sie ihn nur in
die jeweilige Öffnung stecken und bis zum Anschlag einschieben.
Unter Druck sind die Dichtungen automatisch dicht.
Um einen Schlauch abzuziehen drücken Sie den Rand der
schwarzen Dichtung zur Verschraubung hin und ziehen Sie gleichzeitig am Schlauch; der Schlauch sollte
relativ leicht abzuziehen sein.
Nachbemerkung -
Da die schwarzen PVC-Druckschläuche relativ steif sind, kann die Montage
der Schläuche [ vor allem im Inneren einer Vitrine ] unter Umständen mühselig sein.
Abhilfe kann hier eine sog. "Feuchtraumverschraubung" PG7 sein, die den Schlauch ohne Beschädigung
sanft klemmt und mit der Überwurfmutter eine gute Montagemöglichkeit bietet - etwa mit einem
Winkel aus Alu-Blech.
Zu erwerben im guten Elektrofachhandel oder bei CONRAD.
|
|