Die
Komponenten von links nach rechts:
o Sich.:
Hauptsicherung, Hebel oben = eingeschaltet, Hebel unten = Anlage ist
ausgeschaltet
o Betrz.:
24-Stunden-Zeitschaltuhr zur Einstellung der gewünschten Betriebszeit.
o 0-Ein:
Kippschalter, Stellung oben = Anlage ist betriebsbereit, Stellung unten =
aus
o Feucht:
Kontroll-Leuchte für die Feuchte. Diese Lampe ist nur dann in Betrieb, wenn
die Nebel-anlage auch tatsächlich über den Feuchtefühler gesteuert wird.
Ihr Aufleuchten zeigt dann an, daß der am
Feuchtefühler (Hygrostat) eingestellte
Feuchte-Sollwert erreicht worden ist, und daß die
Pumpe sich nunmehr in Wartestellung befindet, bis diese Lampe wieder
erlischt, also der Sollwert wieder unterschritten wurde. Danach wird die
Benebelung wieder aktiviert. Wird die Anlage nur über die Zeitfunktionen
betrieben, also ohne Fühler, dann ist diese Kontroll-Leuchte funktionslos.
o o.-Hy.-m.: Der obere Kippschalter dient zur Wahl des
Betriebsmodus, ob die Anlage ohne Fühler nur mit den Zeitfunktionen
(Kippschalter unten gedrückt) oder mit dem Einfluss des Hygros
betrieben werden soll (Kippschalter oben gedrückt)
o o.-Uh.-m.:
Der untere Kippschalter dient zu Wahl des Betriebsmodus, ob die Anlage ohne
die Zeitschaltuhr, also im 24-Stunden-Dauerbetrieb (Kippschalter unten
gedrückt) oder mit den Einstellungen der Betriebs- bzw
Pausenzeiten gemäß den Nockenstellungen auf der Zeitscheibe der Uhr betrieben
werden soll (Kippschalter oben gedrückt).
o Interv.: Intervallzeitrelais zur Einstellung der Nebel- bzw Pausenzeiten (Kurzintervallsprühung)
o Beh.Btr.:
Kontroll-Leuchte oben (Behälter betriebsbereit) Diese Leuchte zeigt an, daß genügend Wasser im Vorratsbehälter vorhanden ist
und die Anlage demzufolge betriebsbereit wäre.
o Beh.Min.:
Alarmleuchte unten (Behälter Minimum) Leuchtet diese Alarmlampe auf, zeigt
sie an, daß der im Wassertank montierte
Schwimmerschalter seine untere Position erreicht hat und bereits
Wassermangel herrscht. Aus Sicherheit vor einem trockenlaufen der Pumpe
wird die Anlage sofort automatisch abgeschaltet und lässt sich auch nicht
mehr starten, sofern nicht Wasser nachgefüllt wird, damit der
Kontaktschalter wieder seine obere Position erreichen kann.
|