Daß der Einsatz von kontrollierter
Luftfeuchte in verschiedenen Anwendungsgebieten des allgemeinen Gartenbaues sowohl qualitative
als auch kalkulatorische Vorteile erbringen kann, ist für jeden Fachmann unbestritten.
Vielleicht nicht so bekannt sind die Anwendungsmöglichkeiten in einem Gewächshaus,
wenn der Einsatz für fertige Pflanzen und Mutterpflanzen, aber nicht speziell für
Jungpflanzen (Sehen Sie bitte unter "Stecklingsvermehrung") dienen soll.
Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
Befeuchtung allgemein
Als Beispiele wählen wir zwei Verkaufsglashäuser
mit Fertigpflanzen. (Gartenbau Doll, Nonntaler Hauptstraße, Stadt Salzburg und
Gartenbau Lederleitner "Römische Markthalle" in der Wiener Börse)
Zwar reicht die feinst dosierte Wasserzugabe
über die Luft nicht aus, den gesamten Wasserhaushalt fertiger größerer Pflanzen
zu decken, doch ist ihr Erscheinungsbild gerade in einem Verkaufshaus wesentlich besser.
Die Pflanzen sind frischer und die Blätter farbintensiver. Außerdem wirkt
der Raum durch die Klimaverbesserung für den Besucher erfrischender und angenehmer.
Je nach gewählter Steuereinheit kann der Nebel sowohl als Morgenbetauung (bei Sonnenaufgang)
als auch tagsüber mittels der stufenlos einstellbaren Intervallsteuerung periodisch
in Kurzintervallen, oder nur über den Feuchtefühler ausgebracht werden. Hervorzuheben
ist, daß die Benebelung vollautomatisch arbeitet und dank der 24-Stunden-Zeitschaltuhr
täglich (also auch an "betriebslosen" Feiertagen) von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang einsetzbar ist. Sind die Nebeldüsen hoch platziert und die Sprühintervalle
vom Gärtner wirkungsvoll, das heißt in Kurzintervallen mit nur geringer Nebeldauer,
eingestellt, so entstehen auch keinerlei Behinderungen für die Kunden, das Szenario
wird vielmehr noch als interessant empfunden. Mit etwas Geschick können im Verkaufsraum
platzierte kleine Biotope auch zu Urwaldszenarien mit wallenden Nebelschwaden über dem
Wasser nachgebildet werden.
Einschränkung: Es ist allerdings vom Gestalter des Verkaufshauses darauf zu achten, daß
im direkten Nebelbereich keine knospigen Blütenpflanzen zum Verkauf feilgeboten werden.
Sie würden zu schnell aufblühen, da sie ein ideales Klima vorfinden....
...Top
Kühlung und Klimatisierung
Durch die Verdunstung feinster Nebeltröpfchen
in trockener, heißer Luft kann die umgebende Luft stark abgekühlt werden.
Dieser - unter dem Fachausdruck "adiabatische Kühlung" oder "Verdunstungskälte"
bekannte Effekt wird hauptsächlich dort angewendet, wo eine Pflanzen-produktion während
der heißen Sommermonate zwar wünschenswert, aber meist nicht möglich ist.
Von den vielen bereits mit Erfolg eingesetzten Anlagen haben wir den Gartenbau Tarcik in der Nähe
von Teheran (Persien) und den Gartenbau Canaris in Zypern gewählt.
Je ein Foto von: Tarcik und Canaris kommt in
einer kleinen weile....
Um eine möglichst effektive Kühlung
zu erreichen, sind mehrere Kriterien erforderlich, die hier nur unvollständig und in
Kurzform erwähnt werden sollen:
Die Nebelpartikel müssen extrem
klein und schwebefähig sein, sollten also eine Tröpfchen-größe von
30 micron (= 0,03 mm Durchmesser) nicht überschreiten.
Da eine einfache Benebelung nur ein
heißes Treibhausklima aber noch keinen Kühleffekt ergibt, muß ein ausreichender
Luftwechsel im Gewächshaus vorgesehen werden. Theoretisch ideal wäre ein
60-facher Luftaustausch pro Stunde. Je höher die Luftfeuchte der Außenluft
ist, die ja in das Haus eingeblasen wird, desto geringer wird der Kühleffekt.
Jeder Gärtner weiß, daß
Pflanzen - je nach Art - nur bis zu einer gewissen Temperatur aktiv sind und wachsen
können. Daß diese Temperatur aber auch überschritten werden kann,
ohne das Wachstum zu beeinflussen, sofern die Feuchte mitangehoben werden kann, ist schon
weniger bekannt.
Außerdem möchten wir extra
hervorheben, daß nicht die Temperatur der Raumluft entscheidend ist, sondern vielmehr
die Blatt-Temperatur. Versuche in der Universität für Pflanzenphysiologie
in Wien (Prof. Dr. Bolhar-Nordenkampp) haben beweisen, daß die Blatt-Temperatur
bei ausreichender Benebelung bis zu 10°C tiefer ist, als die von uns spürbare
und eventuell noch zu heiß empfundene Raumtemperatur!
-
Sind alle Voraussetzungen gegeben kann,
am Beispiel von (zur Zeit) immerhin 18 Anlagen auf Zypern, mit folgenden Verbesserungen
gerechnet werden: Bei Aussentemperaturen von über 40°C und einer relativen Außenfeuchte
von 40-45% kann bei einer Innenfeuchte nahe dem Sättigungspunkt (90-95% relativer
Feuchte) eine Temperaturreduktion der Gewächshausluft auf knapp unter 30°C
erfolgen. Da die Blatt-Temperatur noch tiefer anzusetzen ist, ist bei diesen Konditionen
ein Pflanzenwachstum noch ohne weiteres möglich.
Noch extremer wird die Kühlung
auch bei noch heißeren Temperaturen (über 42°C) wie sie in Afrika oder
arabischen Ländern herrschen können, wenn die Außenfeuchte wesentlich
geringer ist (zB in Teilen Saudiarabiens oder Persiens 15-20% relativ)
Da in Mitteleuropa auch extreme Sommertemperaturwerte
meist 32°C nicht übersteigen und eher kurzfristig auftreten, kann üblicherweise
auf den Einsatz eines Ventilators verzichtet werden. Intensive Benebelung bei Verbesserung
der statischen Lüftung (zB Öffnen der First- bzw Seitenwandlüftungsklappen)
können aber auch in diesen Breiten Verbrennungen und damit verbundene Pflanzenverluste
wirkungsvoll unterbinden. (Einschränkung: in küstennahen Gebieten heißer
Länder, wo im Sommer hohe Luftfeuchtewerte von 80% und mehr vorherrschen, wird der
Einsatz von Befeuchtungsanlagen zur Kühlung uneffektiv und daher fraglich.)
Es muß noch erwähnt werden,
daß für eine wirkungsvolle Kühlung eines Glashauses auch die Unterbrechung
der Wärmeeinstrahlung nötig ist. Andererseits wäre für die Pflanze
ein möglichst hoher Lichtanteil erwünscht. Der eingeblasene Nebel hat einen
gewissen Schattiereffekt ohne die Lichtintensität allzu sehr zu vermindern !
...Top
Austrag von Zusatzstoffen
Fungizide, Pestizide, Düngemittel und vergleichbare
Zusatzstoffe sind sehr teuer. Ihr Austrag sollte sparsam aber wirkungsvoll erfolgen.
Werden diese Mittel in flüssiger Form verwendet, kann deren Austrag auch über die
Nebelanlage erfolgen. Diese Anwendungsart bietet einige erhebliche Vorteile:
Der Austrag kann auch in unseren Standardanlagen
vollautomatisch erfolgen
Es muß kein Personal dabei anwesend
sein
Durch den frei schwebenden Nebel, der
auch das Laub durchdringt ist der Austrag bei geringsten Mengen hoch wirkungsvoll
Beispiel: Gewächshaus für Mutterpflanzen
in den Blumengärten der Stadt Wien (vormals Reservegarten) in Kagran 1210 Wien und
Anthurienhaus der MA42, Wien-Essling
Vom Betreiber dieser Anlage wurde bestätigt,
daß ohne die Nebelanlage bisher bis zu 6-mal jährlich gespritzt werden mußte.
Bei gleicher Wirksamkeit genügen mit der Nebelanlage max 2 Spritzungen, wobei die ausgetragene
Menge des Zusatzmittels nur mehr etwa ein Sechstel der ehemaligen Menge ausmacht !
...Top
|